Glossar

Abkürzung für ANCA-assoziierte Vaskulitiden. Das sind Gefäßentzündungen, die mit diesem Antikörper verbunden sind. 30-40 % der EGPA- Patient*innen haben diesen Antikörper.

Entzündung von Blut- oder Lymphgefäßen.

Abkürzung für antineutrophile zytoplasmatische Antikörper. ANCA wird auch als Autoantikörper bezeichnet, da er sich gegen Strukturen des eigenen Körpers richtet.

Moleküle oder Fremdkörperstrukturen, an die sich Antikörper binden können.

Bestimmte Proteine, die vom Immunsystem gebildet werden, beispielsweise zur Abwehr von Bakterien und Viren.

Antikörper, die sich gegen körpereigene Zellen richten.

Bei Autoimmunerkrankungen bildet der Körper Autoantikörper und greift körpereigenes Gewebe an.

Frühere Bezeichnung für EGPA.

Bestimmte weiße Blutkörperchen, auch Eosinophile genannt. Sie können Parasiten unschädlich machen und sind an allergischen Reaktionen beteiligt.

Wenn die akute Phase der EGPA-Erkrankung abgeklungen ist, können Medikamente in der Regel reduziert werden. Es ist aber wichtig, über einen längeren Zeitraum Medikamente einzunehmen, um das Wiederauftreten der Symptome zu verhindern.

Kleine geschwulstartige Gebilde.

Mit ihr wird die Behandlung eingeleitet, um die EGPA-Symptome schnell verschwinden zu lassen. In dieser Phase werden Medikamente meist hochdosiert gegeben.

Antikörper, die von einer Zelllinie (Zellklon) produziert werden, die auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgeht und sich gegen eine bestimmte, einzelne Struktur des Antigens richtet.

Weiße Blutkörperchen, die auf die Abwehr von Bakterien, Viren und Pilzen spezialisiert sind. Sie werden auch Neutrophile genannt.

Entzündung des Gefäßsystems.

Das temporäre oder dauerhafte Nachlassen von Krankheitssymptomen, auch Ruhephase genannt.

Das Wiederauftreten einer Erkrankung, Rückfall.

Die Schleimhaut schützt den Körper vor dem Eindringen von Fremdstoffen, Bakterien oder Viren.

Moleküle, die zu den Fetten gehören und eine wichtige Rolle im Stoffwechsel spielen. Sie bilden das Grundgerüst verschiedener Hormone und Vitamine. Zu den wichtigen Steroiden gehören Kortikoide (Kortison), Cholesterin und die Geschlechtshormone Testosteron und Östrogen.

Eine Gruppe von weißen Blutkörperchen, die für die Immunabwehr wichtig sind. Das T steht hierbei für den Thymus, in dem diese gebildet werden.

Entzündung von Blutgefäßen.